| Veranstaltung: | Zeit für Deine Ideen - Projekte zum Landtagswahlprogramm 2022-2027 |
|---|---|
| Tagesordnungspunkt: | NRW sozial-ökologisch erneuern – mit diesen Projekten zeigen wir, wie wir die Zukunft sozial-ökologisch gestalten (Verkehr, Wirtschaft und Beschäftigung, Strukturwandel, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Verbraucherschutz, …) |
| Antragsteller*in: | LAG Wirtschaft LAG Finanzen (dort beschlossen am: 22.05.2021) |
| Status: | Zurückgezogen |
| Angelegt: | 25.05.2021, 19:26 |
NRW zum Gründer*innenland machen
Kurzbeschreibung des Projekts, inklusive Beschreibung des Alltagsbezugs/-nutzen für die Wähler*innen
Bürger*innen mit kreativen, innovativen und nachhaltigen Ideen bekommen immer wieder Steine in den Weg gelegt, diese auch unternehmerisch umzusetzen. Insbesondere Gründerinnen kommen zu kurz. Die explizite Förderung sozialer, nachhaltiger und diverser Gründungen mit zukunftsfähigen, grünen Konzepten befeuert den nötigen Wandel.
Welches übergeordnete Ziel setzt das Projekt um (z.B. Verkehrswende)?
Strukturwandel, sozialökologische
Transformation, Innovation, Digitalisierung
Chancen UND Schwachstellen/Angriffspunkte mit Blick auf Wähler*innen und Bündnispartner*innen
Das Thema ist kein klassisch grünes Thema und wird nicht direkt mit uns assoziiert – obwohl Umfragen immer wieder zeigen, dass die Mehrheit der Gründer*innen von Start-ups ihre Stimme für die GRÜNEN abgeben. Angriffspunkte sind die zu setzenden Schwerpunkte: konkrete Frauenförderung, diverse Gründungsteams, nachhaltige Themen – all das kann
als zu große Eingriffe in die Freiheit von Unternehmer*innen gesehen werden. Wobei dies nur auf geförderte Projekte zutrifft.
Worin besteht der Beitrag zur Schärfung des grünen Profils, worin die Möglichkeit der kommunikativen
Konzepte wie Start-ups vorhandene Strukturen aufbrechen und neu denken. Neu anzufangen in einem veränderten Wirtschaftskonzept fällt einfacher, als bestehende große Strukturen nachhaltig ändern zu müssen: Hier soll verhindert werden, alte Strukturen zu übernehmen. Parallel müssen diese veralteten Strukturen trotzdem parallel angegangen werden.
Wie wird das Projekt konkret umgesetzt (verwaltungstechnisch, rechtlich, finanziell, zeitlich?
Nachhaltige Förderung von Gründungszentren an Universitäten, die auch für Städte oder Regionen gebündelt sein können.Die direkte Förderung von Start-up-Teams durch Förderprogramme wie einem Gründungsstipendium, einem Finanzzuschuss sowie Universitätsprojekte. Es werden Konzepte benötigt, wie zeitintensive und Flexibilität verlangende Gründungen trotzdem mit der Familienplanung vereinbar sind, gezieltes Coaching für Themen wie die ökologische Ausrichtung, Bewertung von Lieferketten und Aufstellung von durchmischten (Geschlecht sowie Zuwanderungsgeschichte) Teams