Der Absatz zur Klimakrise muss drei wesentliche Aspekte umfassen - und zwar genau in dieser Reihenfolge:
- Wo stehen wir in der Klimakrise? Daher die Einleitung des Absatzes mit dem Fakt der bereits gemessenen Temperaturerhöhung in Deutschland (https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2025/20250401_pressemitteilung_klima-pk_news.html)
- Welche Maßnahmen gegen die Klimakrise werden ergriffen? Wichtigstes Ziel bleibt das Erreichen der Klimaneutralität - und zwar rasch. Wir können uns nicht länger an Klimazielen und Klimabudgets orientieren, da angesichts der Krisenlage jeder Tonne CO2 zählt.
- Wie schützen wir die Menschen in der Klimakrise? Da selbst ein sofortiges 'Null' bei Emissionen weltweit die Klimakrise nicht mehr stoppen kann, müssen wir den Schutz der Menschen in der Krise als staatliche Aufgabe, gerade auch auf kommunaler Ebene, stärker in den Blick nehmen und diese Maßnahmen den BürgerInnen gegenüber immer wieder mit Argumenten begründen.
Politischer Handlungsschwerpunkt in der Klimakrise muss die rasche Umsetzung von Klimaneutralität in allen gesellschaftlichen Bereichen sein. Klimafolgeanpassung und Katastrophenvorsorge muss der Dekarbonisierung nachgerichtet sein, da nur die Klimaneutralität dauerhaft zu stabilen gesellschaftlichen Verhältnissen führen wird.