Der Leitantrag definiert überzeugend das Ziel (klimaneutrale Industrieregion) und die Instrumente (Investitionen, Wissenschaft, Start-ups). Diese Ergänzung konkretisiert die Umsetzung: Sie schafft messbare Kriterien und konkrete Anreize für mehrdimensionale Nachhaltigkeit – von öffentlichen Vergaben über Gewerbesteuer bis zur Start-up-Förderung.
Sie leitet einen Perspektivwechsel ein: Unternehmen, die eigenständig zum Gemeinwohl beitragen, werden entlastet. Unternehmen, die gesellschaftliche Leistungen in Anspruch nehmen – etwa durch Externalisierung sozialer oder ökologischer Kosten – zahlen dafür einen angemessenen Ausgleich. So wird Gemeinwohl-Orientierung vom zusätzlichen Aufwand zum wirtschaftlichen Vorteil.
Wirtschaftliche Evidenz
Die progressive Förderung gemeinwohlorientierter Unternehmen ist wirtschaftlich rational:
Profitabilität: Eine CRIF-Analyse von 420.000 Unternehmen zeigt: Nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind 15% stabiler und erwirtschaften 69% des Gesamtumsatzes. Eine Harvard-Studie belegt: Unternehmen mit starker ESG-Performance wuchsen 2013-2019 um 96% (schwache nur um 11%).
Fachkräfte: 40% aller Arbeitnehmer (bei Millennials 55%) erachten ESG-Faktoren als wichtig bei der Jobwahl. Eine starke ESG-Kultur steigert das Mitarbeiterengagement um bis zu 43% (Gartner).
Innovation: Unternehmen mit integrierter Nachhaltigkeitsstrategie blicken 40% optimistischer auf ihre Entwicklung und gelten als innovativer (EY, 200 europäische Vorstände).
Politische Wirkung
Die Klimatransformation braucht breite gesellschaftliche Akzeptanz. Die Ergänzung stärkt diese durch konkrete soziale Kriterien: faire Arbeitsbedingungen, regionale Wertschöpfung, demokratische Teilhabe. Über 1.000 Unternehmen in Europa und Kommunen wie Stuttgart nutzen bereits die Gemeinwohl-Bilanz – die Ergänzung bringt diese Praxis systematisch in den Leitantrag ein.
Mit dieser Ergänzung wird die Vision des Leitantrags noch klarer: NRW als erste ganzheitlich nachhaltige Industrieregion Europas – mit messbaren Kriterien, wissenschaftlicher Evidenz und konkreten Förderinstrumenten.